Internationale Wasservogelzählung
Die Internationale Wasservogelzählung findet nahezu weltweit statt, um die Bestände der Wasservogelarten und weiterer Vogelarten aquatischer Lebensräume zu überwachen. In Sachsen werden die Zählungen seit Mitte der 1960er Jahre durchgeführt. Waren es anfangs nur relativ wenige Zählgewässer, so hat sich deren Zahl im Laufe der Zeit auf inzwischen fast 200 (Teichgebiete, Talsperren, Tagebauseen, Flussabschnitte usw.) erhöht. Etwa 150 Personen wirken derzeit ehrenamtlich an den Wasservogelzählungen in unserem Bundesland mit, einige schon seit Jahrzehnten. Die Zählungen werden deutschlandweit vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert, für deren Organisation und Auswertung in Sachsen ist seit dem Jahr 2002 die Vogelschutzwarte Neschwitz zuständig. Sie wird dabei von Regionalkoordinatoren unterstützt.
Die Erfassungen werden im Winterhalbjahr durchgeführt, wobei in unserem Zählgebiet sechs Zählungen (Oktober bis März) stattfinden.
Die Daten werden in einheitlichen Zählbögen dokumentiert und in einer Datenbank erfasst (siehe Förderverein Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.).
Die Fachgruppe Radebeul beteiligt sich seit vielen Jahren an der Internationalen Wasservogelzählung. Sie erfolgt in den Monaten November bis März jeweils an dem Sonntag, der dem 15. des Monats am nahesten liegt. Die Wasservögel an und auf der Elbe werden von Mitgliedern unserer Fachgruppe auf dem Abschnitt Flügelweg-Brücke Dresden bis Fähre Kötitz erfasst. An der Zählung des letzten Abschnittes von der Eisenbahnbrücke Cossebaude rechtselbisch beginnend bis zur Fähre Kötitz kann jeder daran Interessierte teilnehmen.
Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk sowie ein Fernglas sollten zur Ausrüstung gehören. Die Zählung erfolgt bei jedem Wetter. Eine vorherige Anmeldung unter radebeul_at_nabu-sachsen.de ist möglich, aber nicht dringend notwendig. Ornithologische Vorkenntnisse sind nützlich, aber nicht erforderlich.
Die Art und Zahl der zu beobachtenden Vögel sind je nach Jahreszeit Witterung sehr unterschiedlich. Wenn die umliegenden Gewässer eine Eisdecke tragen ist die Elbe ein wichtiges Rast- und Nahrungsgebiet für viele Wasservögel. Von den Arten her sind die Enten, insbesondere Stock- und Pfeifenten, von den Gänsen insbesondere Graugänse am meisten vertreten. Bei den Möwen sind es besonders Lachmöwen und verschiedene Arten von Großmöwen (Silber-, Mittelmeer-, Steppen- und Heringsmöwe), die meist schwer zu bestimmen sind und dann unter “Großmöwe“ erfasst werden.
Als Beispiel sollen die Ergebnisse der Januarzählung des Jahres 2025 der gesamten Zählstrecke dargestellt werden:
Zwergtaucher 7, Kormoran 25, Graureiher 9, Stockente 1209, Pfeifente 214, Schellente 72, Schnatterente 15, Reiherente 1, Mandarinente 2, Gänsesäger 13, Graugans 102, Nilgans 11, Kanadagans 4, Lachmöwe 11, Sturmmöwe 4, Steppenmöwe 5, Großmöwe 34, Teichralle 2.
Bei diesen Beobachtungen erfassen wir auch Vögel deren Lebensraum nicht unbedingt die Feuchtgebiete sind. Im Januar waren das folgende Arten:
Mäusebussard 4, Rotmilan 2, Sperber 2, Turmfalke 2 , Zaunkönig 1, Stieglitz 25, Erlenzeisig 15, Bachstelze 5.
Ingesamt 26 Arten, davon 18 Wasservogelarten, waren die Ergebnisse unserer Zählung.
Es lohnt sich deshalb, auch einmal selbst mit Fernglas und Bestimmungsbuch bzw. Bestimmungs-App die Vögel zu beobachten und dabei zu versuchen, auch Einige davon zu bestimmen.
Wasservögel sind relativ groß und bei Einhaltung einer entsprechenden Fluchtdistanz hat man eine längere Beobachtungszeit zur Verfügung.
Vielleicht besteht nach der Teilnahme einer oder mehrerer Zählungen auch Interesse, in unserer Fachgruppe mitzuarbeiten.
Über die Arbeit unserer Fachgruppe können Sie sich informieren unter:
www.radebeul.nabu-sachsen.de – Allgemeines - …/aktuelles bzw. …/projekte und der Jahresplan unter …/jahresplan
Bernd Voigtländer, Mitglied der Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz
Hinweis: Wir zählen bei jedem Wetter, auch wenn es stürmt und schneit. Nur starker Nebel, bei dem man die "Hand vor dem Gesicht nicht mehr sieht", zwingt uns zum Abbruch. Aber solche Wetterlagen sind an der Elbe zum Glück nur sehr selten.
Die Termine der Internationalen Wasservogelzählung finden sich unter dem Reiter Service im Jahresplan.
Wir treffen uns an diesen Sonntagen jeweils 8:30 Uhr in Radebeul, Kreuzung Elberadweg/ Uferstraße.



